Main Content
Netzwerktreffen unter dem Zeichen von 20 Jahren Bologna
Freitag, 10. Mai 2019, Kursaal Bern
Programm
Input-Referate
- Dr. Martina Hirayama, Staatssekretärin SBFI
Die Schweiz im Europäischen Hochschulraum
- Dr. Michael Hengartner, Präsident swissuniversities, Rektor Universität Zürich
Auf dem Weg zu Bologna 2.0 / 3.0 / 4.0 - 20 Jahre Studienreform an den Schweizer Hochschulen / Zur Entwicklung der Lehre an den Schweizer Hochschulen seit 1999
Workshops zum Thema "Kompetenzorientiertes Prüfen"
Workshop 1 - Prüfen fachlicher Handlungskompetenzen
- Benjamin David Rapphold und Dominique Herren, BFH
Kompetenzorientiertes Prüfen am Beispiel der Prüfungsplattform "Tactile, Auditory and Visual Test for Clinical Examination"
- Claudia Putscher-Ulrich, ZHAW
Was macht der OSKI bei den Hebammen? - kompetenzorientiert prüfen von praktischen Skills im BSc-Studiengang Hebamme an der ZHAW mittels OSCE
- Dr. Urban Fraefel, PH FHNW
Komplexe Kompetenzen zuverlässig summativ erfassen: das Verfahren "Video-Portfolio" in der Lehrpersonenausbildung
Workshop 2 - Curriculum, Curriculumsentwicklung
- Prof. Anna Ackaert Kössler und Lisa Fankhauser, BFH
Alignment im Curriculum des BSc Hebamme an der Berner Fachhochschule Gesundheit
- Dr. Annette Bauer-Klebl, Prof. David Kobler und Prof. Dr. Charlotte Nüesch, FHS St. Gallen
Evaluation summativer Lernerfolgskontrollen im Fachbereich Wirtschaft der FHS St. Gallen zur Unterstützung des Constructive Alignment
- Dr. Sara Morgenthaler, Prof. Nicola Spaldin, Dr. Lorenzo De Pietro und Elke Tomforde, ETH Zürich
Kompetenzorientierung in der Curriculumsrevision des Bachelor-Studiengangs Materialwissenschaften an der ETH Zürich
Workshop 3 - Zertifizierung und Validierung von Projekten und Praktika
- Yoann Buyck und Yelena Saltini, Université de Genève
Projets Responsable, un concept d'éducation durable
- Laurence Robatto, HES-SO
Certification et validation de projets et de stages
Workshop 4 - Online-Prüfungen und Tools
- Dr. Carmen Ghisleni und Dr. Bruno Rütsche, ETH Zürich
Authentische, kompetenzorientierte Online-Prüfungen und deren technisch-organisatorische Umsetzung an der ETH Zürich
- Prof. Dr. Jean-Luc Gilles, Béatrice Rogéré Pignolet und Estelle Trisconi, HEP Vaud
Élaboration collective de deux examens à grands effectifs à l'aide du cycle de Construction et de gestion qualité des tests standardisés et de la plateforme en ligne Docimo
- Benjamin Eugster, ZHAW
Drei Perspektiven auf kompetenzorientiertes digitales Prüfen
Netzwerktreffen zum Thema "Evaluation der Lehre“ Freitag, 8. Juni 2018, Pädagogische Hochschule Bern
Präsentationen
Input-Referate
• Dr. Thomas Bucher, Simon Lenz und Dr. Alessandro Maranta, ZHAW
Lancierung einer Evaluationspolicy mit hochschulweitem Austausch zur Evaluation in der Lehre (de)
• Marine Antille, Université de Lausanne
Présentation d’un système d’évaluation intégré. Du niveau microau niveau macro (fr)
Thematische Workshops
Workshop 1 - Fragebogen
• Yael Herz und Carla Loretz, PH Zürich
bottom-up Prozess einer Befragung: Möglichkeiten und Grenzen
• Dr. Ingrid Hove, Universität Freiburg
Überarbeitung des Fragebogens zur Evaluation von Lehrveranstaltungen
• Michele Balmelli, Università della Svizzera italiana
Evaluation der Lehre
Workshop 2 - Feedback
• Dr. Claudia Schlienger und Dr. Nora Dittmann, ETH Zürich
Feedback mittels Unterrichtsevaluation an der ETH
• Prof. Pia Gabriel, Hochschule Luzern
Funktionierende Feedbackschlaufen als Mittel der Qualitätssicherung
• Dr. Marika Fenley und Dr. Eric Simon, Université de Neuchâtel
Evaluation institutionnelle des enseignements: une question de qualité
Workshop 3 - Selbstevaluation
• Michèle Graf und Wanja Kröger, ZHdK
Selbstgesteuerte Evaluation – Entwicklung oder Beliebigkeit?
• Manuela Käppeli, ZHAW
Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument
Workshop 4 - Datennutzung
• Mallory Schaub-Geley, Université de Genève
Pertinence et utilisation des données et résultats des évaluations: l’exemple des évaluations des programmes à l’Université de Genève
• Dr. Wolfgang Schatz und Magdalena Dampz, Universität Luzern
Daten in Studiengangevaluationen
• Dr. Jana Ebermann und Dr. Sandra Wagner, Universität Zürich
Input zum Thema Datennutzung am Beispiel des Qualitätsmanagementsystem der Universität Zürich
Workshop 5 - Evaluation von Studiengängen
• Prof. Dr. Wiebke Twisselmann, BFH
Evaluation der Studiengänge der BFH
• Dr. Roland Tormey, EPFL
Programme and Cycle Evaluations @ EPFL
• Lucie Kniel-Fux und Sophie Barbaza Simonot, HES-SO
Démarche d’évaluation des filières d’études HES-SO: application concrète dans le BA HES-SO en Travail social
Netzwerktreffen zum Thema "Digitalisierung der Lehre" Freitag, 27. Oktober 2017, Universität Bern
Präsentationen
Einführungsteil
- Prof. Dr. Sönke Knutzen, Technische Universität Hamburg
Digitalisierung der Lehre. Herausforderung und Chance
- Prof. Dr. Abraham Bernstein, Universität Zürich
Digital Society Initiative
Podium: Fallbeispiele aus schweizerischen Hochschulen
- E-learning between academic and lifelong learning: Prof. Dr. Lorenzo Cantoni, direttore scientifico dell’eLab (eLearningLab), Università della Svizzera italiana
- Augmented Learning for the Digital Campus: Prof. Dr. Christian Glahn, Leiter Blended Learning Center , HTW Chur; Präsident Educational Technology Working Group (ETWG)
- Introduction d’outils technopédagogiques dans l’enseignement: Prof. Nicolas Perrin, responsable du centre de soutien à l’e-learning, HEP Vaud
Thematische Workshops
- Innovation et technologie de l’éducation, Prof. Dr. Stéphanie Boéchat-Heer, coordinatrice de l’unité de recherche, HEP-BEJUNE
Netzwerktreffen zum Thema "Didaktische Innovation" Mittwoch, 29. Juni 2016, Universität Bern
Präsentationen
Einführungsteil:
- Tobias Hensel, Mitglied Delegation Lehre, Vorstand VSS-UNES, Student Universität Zürich:
Einführung ins Thema - Gudrun Bachmann, Universität Basel
„Lernwanderer“ - Studieren heute und Implikationen für die Campusgestaltung
Fallbeispiele:
- Jacques Lanarès, Université de Lausanne:
Expériences du fonds d’innovation pédagogique de l’UNIL (FIP) - Andreas Reinhardt:
Lehrinnovation an der ETH Zürich - Claude Müller Werder, ZHAW:
Kompetenzraster und Flexibilisierung von Studiengängen: Zwei Beispiele systematischer Implementation von didaktischen Innovationen - Franziska Zellweger, PH Zürich:
Rahmenbedingungen für innovative Didaktik – Aus Sicht von Pädagogischen Hochschulen
Diskussionsgruppen:
- Jean-Cédric Chappelier, EPFL:
De ma classe au monde : 3 ans d'expérience MOOC - Thomas Tribelhorn und David Graf, Universität Bern:
Studierende erstellen innovative Lernmaterialien: Video-Wettbewerb für Studierende der Universität Bern - Ariane Dumont, HEIG-VD (HES-SO)
Formation des enseignant-e-s HES-SO à la classe inversée : mise en œuvre d’une innovation pédagogique à large échelle - Ricarda T.D. Reimer, PH FHNW:
Bildung 4.0 – Veränderungspotential für die Hochschullehre (Blogbeitrag folgt)
Workshop "Workload reloaded − Einblicke in die Praxis" Mittwoch, 11. März 2015, Universität Bern
Präsentationen
Einführungsteil:
- Schatz, Wolfgang: "Workload - einfaches Konzept mit hoher Komplexität"
- Eugster, Balthasar: "Workload und Leistungsnachweise. Eine Liaison mit Hintergedanken"
Diskussionsgruppen:
- Pante, Isaac: "Dimensions du workload dans la réforme du bachelor en Lettres de l'UNIL"
- Isaac, Siara; Hardebolle Cécile: "Using learning outcomes to make student workload more visible: sharing experiences"
- Chavaillaz, Alain; Divoux, Cédric; Bouvier, Xavier: "Enjeu du workload dans une formation individualisée – révision du bachelor en musique de la HES-SO"
- Lange, Bernhard: "Steigerung des Workloads am Beispiel eines Joint-Degree der Universitäten Basel, Luzern und Zürich"
- Schatz, Wolfgang: "Workload Planungstool ETHZ: Präsentation und praktischer Versuch"
- Schatz & Woschnack 2006 "Workload Planungstool"
- Planungstool xls