Main Content
Übergang vom Gymnasium an die Universität – Good Practices
Sammlung bewährter Praktiken zur Erleichterung des Übergangs vom Gymnasium zur Universität – 27 Juni 2019:
Um den prüfungsfreien Hochschulzugang mit der gymnasialen Maturität langfristig zu sichern, haben sich swissuniversities und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) auf ein Commitment zur Optimierung des Übergangs vom Gymnasium an die Hochschulen geeinigt. Der Wortlaut des Commitments konzentriert sich auf die universitären Hochschulen. Im Verständnis von swissuniversities sind insbesondere auch die pädagogischen Hochschulen mitgemeint. Die Erreichung der Ziele soll zusammen mit der Konferenz der Gymnasialrektorinnen und -rektoren (KSGR), dem Verband der Gymnasiallehrerinnen und -lehrer (VSG) und den Studien-, Berufs- und Laufbahnberatungen angegangen werden.
Zu den gemeinsam festgelegten Zielsetzungen gehört beispielsweise, dass sich Gymnasien und Hochschulen bei der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung engagieren oder dass die Studierenden in der Studieneingangsphase mit geeigneten Angeboten unterstützt werden. Massnahmen, mit denen die anvisierten Ziele erreicht werden sollen, sind untenstehend als Good Practices aufgeführt. Diese Liste wird jährlich aktualisiert.
Massnahmen für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
Informationen zum Ausbildungsangebot
ETH | MINT-Tage für Mittelschulklassen |
EPFL | |
UZH | |
HSG | Programm «Schulansprache», in dem Studierende als HSG-Studienexpertinnen und -experten ihre ehemalige Schule besuchen |
UNIFR | Infodays & Masterdays |
USI/ UNINE |
Eintauchen/Vertiefung in die akademische Welt
ETH | |
EPFL | Summerschools (par ex. : MINT-Klassen) |
UNIFR |
Vorbereitungskurse und -module
ETH | |
UNIFR |
Angebote für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit hohem Potenzial
ETH | |
EPFL | |
UNILU |
Massnahmen für Studierende in der Anfangsphase des Studiums
ETH | Beratung/Coaching für Studierende Veranstaltungen und Workshops rund um Organisation und Planen des Studienalltags |
UNIFR | Getting Started, manifestation d’accueil sur deux jours |
UNIL | Enquête téléphonique « Comment allez-vous ? » |
Massnahmen für Lehrpersonen an den Gymnasien
EPFL
ETH/UZH | Stages scientifiques pour enseignants de gymnase Parrainage de travaux de maturité (par ex. : ENIGMA) |
HSG | Lehrpersonenfortbildungen über Formi oder andere Plattformen |
UNIL | Newsletter „Écho du vivant“ de l’Ecole de biologie, proposée aux enseignants des gymnases Ateliers à l’attention des enseignants organisés par l’Interface sciences-société et le laboratoire « L’éprouvette » |
2. Von den Gymnasien entwickelte Massnahmen
SSPES /
| A divers échelons, les enseignant-e-s contribuent à l’amélioration de la transition gymnase-hautes écoles, en préparant leurs élèves de manière ciblée aux études supérieures, en nouant et maintenant des contacts avec les hautes écoles, ainsi qu’en collaborant à des projets avec ces dernières. https://www.vsg-sspes.ch/de/publikationen/uebergang-gymnasium-universitaet/ |
VSUZH | Veranstaltung zu Studium und Studentenleben, in der Studierende aus allen Fachrichtungen über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten des Studienanfangs informieren |
SJF/SAJ |
3. Von den Dozierenden und dem Mittelbau entwickelte Massnahmen
4. Von Beratern entwickelte Massnahmen
ASOU | L'Association suisse de l’orientation universitaire ASOU joue un rôle de pivot important en entretenant des contacts réguliers avec de nombreux acteurs du domaine de l’enseignement et des hautes écoles, notamment la CDIP et swissuniversities |
5. Von Institutionen entwickelte Massnahmen
SATW SCNAT CGU | Patenschaften für Maturaarbeiten La Commission Gymnase-Université CGU – commission permanente de la Société suisse des professeurs de l’enseignement secondaire SSPES et de l’Association suisse des Enseignent-e-s d’Université AEU – offre une plateforme pour traiter des problèmes communs aux écoles du degré secondaire II et aux hautes écoles, par exemple à travers l’organisation de conférences régulières |
Zürich | HSGYM, zusammen mit den kantonalen Behörden (Herbsttagung der Fachkonferenzen, Hochschultag der Mittelschulen, Halbtage an den Zürchern Fachhochschulen, Innovationsfonds, Expertenpool) |
Basel | Gesprächsgruppe, mit dem Vizerektorat Lehre und verschiedenen Rektorinnen und Rektoren aus Gymnasien BL/BS Fachliche Konferenzen zwischen Dozierenden und Lehrpersonen Austauschplattform mit dem Kanton Jura, an dem Gymnasien aus BL und JU, sowie die Studierendengruppe aus dem Kanton Jura beteiligt sind |
Bern | Kommission Gymnasium-Hochschule, vom Vizerektor Lehre der UNIBE präsidiert |
Fribourg | Rencontre annuelle entre les membres du Rectorat et les directeurs des gymnases du Canton de Fribourg |