Main Content
Innovation in Teaching
Am 28. Oktober 2022 fand an der FHNW in Olten ein Treffen des Netzwerks Lehre zum Thema «Innovation in der Lehre» statt. Bei dieser Gelegenheit konnten sich rund 100 Rektor:innen, Vizerektor:innen und weitere Fachspezialisten über die in den letzten Jahren geförderten und beobachteten Entwicklungen in der Lehre, insbesondere nach den Pandemiejahren, austauschen. Im Folgenden finden Sie das Tagesprogramm sowie sämtliche zur Verfügung stehenden Präsentationen.
Begrüssung
- Daniel Halter, Vizepräsident Hochschulentwicklung FHNW
- Jean-Marc Piveteau, Präsident der Delegation Lehre von swissuniversities, Rektor ZHAW
Einführung in das Thema
- Jean-Marc Piveteau, Präsident der Delegation Lehre von swissuniversities, Rektor ZHAW
Internationaler Beitrag
- Flexible learning pathways in the Finnish higher education, Jonna Korhonen, Direktorin Hochschulpolitik, Ministerium für Bildung und Kultur Finnland
Innovation – Entwicklungen, Strategien und Herausforderungen
Gespräch zu Entwicklungen, Strategien und Herausforderungen unter der Leitung von Günther Dissertori (Rektor ETH Zürich)
- Luca Botturi (SUPSI-DFA)
- Seraina Campell (VSS-UNES)
- Daniel Halter (FHNW)
- Thomas Hidber (UZH)
- Jonna Korhonen (Finnland)
- Elena Makarova (Universität Basel)
Workshops
1. Ausblicke wagen: Strategische Themen in der innovativen Lehre
Moderation: Thomas Grob
- Einblick ins Projekt Hybrid Education Community, Sibylle von Felten (FHNW)
- FIL – Förderung Innovative Lehre, Etna Krakenberger (Universität Bern)
- Die neue universitäre Lehrförderung (ULF) als Schlüsselmassnahme zur Umsetzung der strategischen Initiative ‘Zukunft der Lehre’ an der UZH, Anna Leupold (UZH)
2. Neue Dimensionen – Lehre in Virtual Reality
Moderation: Alberto Piatti
- Die Berufswirklichkeit im Seminarraum – Digitale Abbildung mit 360°-Video-Technologie zum Zwecke des Studiums, Philipp Peter & Peter Tremp (PHLU)
- Esports in University Education: A New Way to Learn? / Escape Games for Higher Education, Masiar Babazadeh & Luca Botturi (SUPSI)
- 3D in der Lehre, Kathrin Kochs & Ricarda Reimer (FHNW)
3. Jenseits des Bildschirms und der Bücher – Ler-nen als Sinneserfahrung
Moderation: Gian-Paolo Gurcio
- Teach Out!, Amalia Terzidis (HEPVS)
- Digitale Didaktik, Charlotte Axelsson (ZHdK) (wurde krankheitsbedingt abgesagt)
- Wahlmodul Strollogy – «Other Views»: Experimentelle Wahrneh-mungsspaziergänge für die Sensibilisierung zu Themen der Diversität im begehbaren Raum, Joana Teixeira Pinho (BFH)
4. Von der Krise zur hybriden Zukunft – Impulse und Herausforderungen
Moderation: Daniela Freisler-Mühlemann
- Die Corona Krise als Veränderungsimpuls für Pädagogische Hoch-schulen. Überlegungen anhand von Befunden der Lehrevaluation, Philipp Hirsch, Monika Holmeier, Carsten Quesel (FHNW)
- Diversitätssensible hybride Lehre – Chancen und Herausforderungen, Nicole Wagner (FHNW)
- Maschinelle Übersetzung und automatische Textgenerierung - Was ist wichtig für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Lehre?, Sara Cotelli, Alice Delorme Benites, Caroline Lehr & Elizabeth Steele (ZHAW)
5. Überprüfung und Gestaltung von Leistungen in der innovativen Lehre
Moderation: Jean-Marc Piveteau
- Leicht zu korrigieren, aber (in-)valid? Problemdiagnose und neue Strategien rund um digitale Prüfungen, Douglas MacKevett (HSLU)
- Coaching Prozess in der Freiform als Beispiel für Innovation in der Lehre, Mira Muheim (FHNW)
- Partizipative Weiterentwicklung des Studiengangs Soziale Arbeit (Praxis, Hochschule, Studierende) mit dem Ziel einen Studiengang zu entwickeln, welcher der Heterogenität der Studierenden Rechnung trägt, Melanie Germann (FHNW)