Main Content
TP2, Pfeiler 2a: Mobilitätsförderung und Qualifikation
Inhalt: Stärkung des Nachwuchses durch Mobilitätsförderung und Qualifikation von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern.
Zielgruppe: Das Programm richtet sich an PH, FH, UH, Hochschulen des ETH-Bereichs und andere eidgenössische Institutionen des Hochschulbereichs.
Laufzeit: Projektgebundene Beiträge 2021–2024
Ausschreibungen: Hochschulen wurden am Anfang der Förderperiode eingeladen Finanzierungsanträge einzureichen. Es sind keine weiteren Ausschreibungen geplant.
Der erste Pfeiler des Teilprojekts 2 fördert Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker in ihren individuellen Laufbahnen und stärkt damit insbesondere den Nachwuchs.
Einerseits erlaubt eine internationale und sprachregionale Mobilitätsförderung Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, ihre individuellen Laufbahnen zu entwickeln und sich in der wissenschaftlichen Community zu positionieren. Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker bewerben sich mit einem wissenschaftlichen Projekt (Lehre, F&E), das sie zusammen mit Partnern anderer Lehrer/innenbildungsinstitutionen vorantreiben möchten. Es wird keine Forschungstätigkeit finanziert.
Andererseits unterstützt Pfeiler 2a die Qualifikation von Personen, welche das Potential haben, das Betreuungsrecht für fachdidaktische Dissertationen an einer promotionsberechtigten Hochschule zu erlangen. Damit soll langfristig die fachspezifische Betreuung von fachdidaktischen Dissertationen gewährleistet werden.
Folgende Projekte wurden genehmigt:
TP2a Projekte
-  	Projet de mobilité nationale : identité et altérité dans l'enseignement de l'histoire. Le positionnement des enseignants en suisse alémanique et romande en matière d’enseignement de l’histoire de leur propre paysBeteiligte Hochschulen: HEP Vaud, PH Luzern 
-  	Une approche didactique de l'oeuvre d'art dans l'espace public en Suisse et à l'étrangerBeteiligte Hochschulen: PH-VS, AlféA Université de Lyon, UNIGE 
-  	Étude de dispositifs de formations des professeur.e.s (primaires, secondaires et universitaires) en didactique des mathématiques en Espagne (Barcelone)Beteiligte Hochschulen: PH-VS, Université Ramon Llull 
-  	Approche comparatiste de la formation didactique d’enseignant.e.s en auto et allo-confrontation vidéo par la matrice MAAEABeteiligte Hochschulen: PH-VS, Ecole Normale Supérieure de Lyon 
-  	Laufbahnförderung mit dem Ziel der Erlangung wissenschaftlicher Exzellenz in der überregionalen Fachcommunity mittels internationaler Mobilitäts- und VernetzungsförderungBeteiligte Hochschulen: PH Luzern, ZZF Potsdam/FU Berlin, SWPS University in Warsaw, University of Southern California, University Nagoya City 
-  	Laufbahnförderung mit fachdidaktischem Forschungsschwerpunkt: Bedeutsamkeit der Bewegungsbeurteilungsfähigkeit im Rahmen des fachdidaktischen Performanzbereichs von angehenden SportlehrpersonenBeteiligte Hochschulen: PH Luzern 
-  	Laufbahnförderung mit fachdidaktischem Forschungsschwerpunkt: Was ist «gute» politische Bildung? Die Wirksamkeit von politischer Bildung auf der Sekundarstufe IBeteiligte Hochschulen: PH Luzern, Universität Wien 
-  	Laufbahnförderung mit dem Ziel der Promotionsberechtigung in Fachdidaktik SachunterrichtBeteiligte Hochschulen: PH FHNW, Universität Basel 
-  	HabilitationsförderungBeteiligte Hochschulen: PH FHNW, Universität Basel, Leibniz Universität Hannover 
-  	Qualifikationsmassnahmen für die Betreuung fachdidaktischer DissertationenBeteiligte Hochschulen: PH FHNW, Universität Basel, Universität Bern 
-  	Laufbahnförderung mit dem Ziel der Erlangung des Professorentitels im Hinblick auf die Co-Betreuung von fachdidaktischen DissertationenBeteiligte Hochschulen: PH Luzern 
-  	Formation à la relève et au développement de réseaux scientifiques dans le domaine de la didactique disciplinaire des arts et de la technologieBeteiligte Hochschulen: Centre de Compétences Romand de Didactique Disciplinaire (2CR2D), HEP Vaud, Université de Strasbourg, INSPE de l'Académie de Strasbourg 
-  	Vorbereitung zur Erlangung der Promotionsberechtigung in Fachdidaktik MathematikBeteiligte Hochschulen: PH Zürich, Universität Kassel 
-  	Rechnenstrategien und ihre arithmetischen VerstehensgrundlagenBeteiligte Hochschulen: PH Zürich, PH Freiburg im Breisgau (D) 
-  	Erlangung der Promotionsberechtigung in Fachdidaktik der NaturwissenschaftenBeteiligte Hochschulen: PH Zürich, PH Schwäbisch Gmünd 
-  	Erlangung der Promotionsberechtigung in Fachdidaktik PhysikBeteiligte Hochschulen: PH Zürich, PH Ludwigsburg 
-  	Laufbahnförderung zur Erlangung der Promotionsberechtigung in Fachdidaktik EnglischBeteiligte Hochschulen: PH Zürich, PH Freiburg im Breisgau (D) 
-  	Erlangung der Promotionsberechtigung in Fachdidaktik Bewegung und SportBeteiligte Hochschulen: PH Zürich, Universität Leipzig 
-  	Historische Bildung in der GeschichtskulturBeteiligte Hochschulen: PH Zürich, Universität Hamburg 
-  	L'exemple des techniques artistiques et sportive
Beteiligte Hochschulen: UNIL, HEM, HEMU, HEAD, ECAL
-  	Qualifikation zur Betreuung fachdidaktischer Dissertationen sowie Habilitation im Bereich Fachdidaktik Englisch
Beteiligte Hochschulen: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik IPN, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Universität Duisburg-Essen, Universität Basel
-  	Fachdidaktik Kunst und Design hoch drei
Beteiligte Hochschulen: ZHdK, Kunstakademie Münster
-  	Förderung der akademischen Laufbahn im Hinblick auf die Betreuung von mathematikdidaktischen Dissertationen
Beteiligte Hochschulen: PHLU
-  	Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Sachunterricht
Beteiligte Hochschulen: HSLU
-  	Laufbahnförderung mit dem Ziel der Promotionsberechtigung in der Mathematikdidaktik
Beteiligte Hochschulen: : PHSG, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Universität Giessen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
-  	Physics education collaboration between Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel and University of Geneva
Beteiligte Hochschulen: UNIGE/IUFE, Universität Kiel