Main Content

Ein Jahrzehnt verstärkter Koordination zwischen den Hochschulen

8. Mai 2025 – swissuniversities, die Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen, feierte heute ihr 10-jähriges Bestehen im Beisein zahlreicher Persönlichkeiten. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, auf ein Jahrzehnt zurückzublicken, in dem die Koordination zwischen den Hochschulen deutlich gestärkt wurde. 

Eine grosse Anzahl von Gästen versammelte sich am 8. Mai 2025 in Bern zur Jubiäumsfeier. Unter den Ehrengästen waren Luciana Vaccaro, Präsidentin von swissuniversities, Vizepräsident des Bundesrates Guy Parmelin, Bundeskanzler Viktor Rossi, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation Martina Hirayama, Regierungsrat Jon Domenic Parolini, Vorsteher des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden, Walter Rosenthal, Präsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz, sowie zahlreiche Rektorinnen und Rektoren schweizerischer Hochschulen.

Der Aufbau einer gemeinsamen Stimme

Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat sich swissuniversities das Ziel gesetzt, die Schweizer Hochschulen mit einer gemeinsamen Stimme zu vertreten. Mit 38 Mitgliedsinstitutionen – kantonalen Universitäten, Eidgenössischen Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen – ist ein einzigartiger Dialograum entstanden, in dem gemeinsame Werte im Mittelpunkt stehen.

Eine Mission im Dienst der Gesellschaft

Die Stärke des Schweizer Hochschulsystems liegt in seiner Vielfalt: unterschiedliche Aufgaben, institutionelle Profile und pädagogische Ansätze ergänzen sich. Diese Komplementarität ermöglicht es, gesellschaftliche Herausforderungen wirksam anzugehen. 

swissuniversities wirkt über den Hochschulbereich hinaus. Die Organisation engagiert sich für eine zukunftsorientierte, hochwertige und zugängliche Bildung. Durch die Koordination der Hochschulen oder projektgebundene Bundesbeiträge unterstützt sie technische, soziale, kulturelle und pädagogische Innovationen sowie die Ausbildung von Fachkräften.

Gestärkte nationale und internationale Zusammenarbeit

In den letzten zehn Jahren wurden die Beziehungen zu Akteuren des schweizerischen Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystems (BFI) sowie zur schweizerischen Hochschulkonferenz ausgebaut. Auch international fördert swissuniversities die Zusammenarbeit, insbesondere durch ihren Einsatz für eine vollständige Wiedereingliederung der Schweiz in die europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Bildung.

Dialog im Dienste der Exzellenz

In einer sich rasch verändernden Welt ist es entscheidend, günstige Rahmenbedingungen für die Hochschulen zu schaffen – institutionell, politisch und finanziell. swissuniversities setzt sich aktiv für den weiteren Ausbau des Dialogs ein.

Förderung von Exzellenz, Koordination, Dialog und Innovation: Die Mission von swissuniversities ist eng mit der Fähigkeit der Schweiz verbunden, den grossen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

« Zurück zur Übersicht

 

In der Dokumentation (oben rechts) finden sich sämtliche Publikationen, Positionen und Dokumente von swissuniversities.