Main Content

Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 80–100%, Open Science

Die Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen swissuniversities ist das gemeinsame hochschulpolitische Organ der Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Sie vertritt die Interessen der Hochschulen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Für unser Generalsekretariat suchen wir im Bereich Hochschulpolitik eine Persönlichkeit als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 80–100%, Open Science

Zentral für die weitere Entwicklung der Hochschullandschaft ist der Bereich Open Science. Open Science stellt einen kulturellen Wandel in der Wissenschaft dar und bündelt verschiedene Aspekte, die einen offenen Zugang zur Forschung ermöglichen. Eine gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten (Open Research Data), der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Access) oder ein offenes Peer-Review-Verfahren leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Transparenz und Reproduzierbarkeit der wissenschaftlichen Forschung, sowie eine verbesserte Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit.

Um Open Science an den Schweizer Hochschulen zu fördern, hat swissuniversities das nationale Programm Open Science lanciert. In Ihrer Funktion als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in und Expert:in in Open Research Data leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Realisierung des Programms und verantworten folgende Aufgaben:

  • Unterstützung der Projektleitung
  • Komplexe Recherchearbeiten und Analysen zu forschungspolitischen Fragestellungen mit Fokus auf Open Research Data
  • Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen und strategischen Dokumenten
  • Mitarbeit bei der Umsetzung der ORD-Strategie
  • Vorund Nachbereitung von Sitzungen
  • Mitwirkung bei der Gestaltung und Durchführung von Workshops
  • Erstellung von Informationsgrundlagen für die Hochschulen

Sie verfügen über einen Masteroder Doktoratsabschluss, haben in Ihrer Forschungsarbeit mit Open Research Data gearbeitet und die FAIR-Prinzipien sind für Sie kein Fremdwort. Sie sind bereit sich für die Umsetzung dieser Werte zu engagieren und sie zu repräsentieren.
 

Als Schlüsselkompetenzen für diese Stelle sehen wir:

  • Ausgeprägte analytische, konzeptionelle und redaktionelle Fähigkeiten
  • Strategisches Flair und ein gutes Gespür für Entwicklungen im Wissenschaftssystem
  • Vernetztes Denken und Handeln
  • Proaktive, flexible und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Ausgeprägter Teamgeist und Lust anzupacken
  • Kontaktfreude

In dieser Funktion werden Sie vorwiegend auf Deutsch und Französisch arbeiten, Sie benötigen jedoch auch solide Kenntnisse der englischen Sprache (mündlich und schriftlich).
 

Wir bieten Ihnen:

  • abwechslungsreiche Aufgaben in einem spannenden Arbeitsumfeld
  • zahlreiche Kontakte in der Schweizer Hochschullandschaft
  • ein kooperatives, auf Vertrauen basierendes Arbeitsklima
  • eine moderne Arbeitswelt mit flexiblen Arbeitsformen in unseren Büros in der Nähe des Bahnhofs Bern oder im Homeoffice
  • attraktive Anstellungsbedingungen gemäss Bundespersonalrecht Vorteile auf einen Blick

 

Schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an hr(@)swissuniversities.ch, wir melden uns!

Stellenangebot als PDF

Co-Programmleitung (80–100%)

Die Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen swissuniversities ist das gemeinsame hochschulpolitische Organ der Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Sie vertritt die Interessen der Hochschulen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

 

Für unser Generalsekretariat suchen wir im Bereich Hochschulpolitik eine Persönlichkeit als

 

Co-Programmleitung (80–100%)

 

Zentral für die weitere Entwicklung der Hochschullandschaft ist der Bereich Open Science. Open Science stellt einen kulturellen Wandel in der Wissenschaft dar und bündelt verschiedene Aspekte, die einen offenen Zugang zur Forschung ermöglichen. Eine gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten (Open Research Data), der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Access) oder ein offenes Peer-Review-Verfahren leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Transparenz und Reproduzierbarkeit der wissenschaftlichen Forschung und eine verbesserte Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit.

 

Um Open Science an den Schweizer Hochschulen zu fördern, hat swissuniversities das nationale Programm Open Science lanciert. In Ihrer Funktion als Co-Programmleitung und Expert/in für Open Access sind Sie (zusammen mit der Co-Programmleiterin mit dem Schwerpunkt Open Research Data) verantwortlich für die erfolgreichen Realisierung des Gesamtprogramms und verantworten u.a. folgende Aufgaben:

 

  • Verantwortung für die Umsetzung des Programms für die Dimension Open Access und die Geschäftsführung der Delegation Open Science
  • Erstellen von Grundlagen zu komplexen forschungspolitischen Fragestellungen mit Fokus auf Open Access
  • Verantwortung für die Betreuung der bestehenden Projekte im Programm (Portfoliomanagement)
  • Die Weiterentwicklung des Programms (z.B. ein Strategy Review der OA-Strategie, die Planung für die Jahre 2025–28)
  • Die administrative und finanzielle Leitung des Programms, dazu gehört u.a. die Betreuung eines international zusammengesetzten Reviewers‘ Pool

 

Sie verfügen über einen Master- oder Doktoratsabschluss und Sie sind bereit, sich für die Umsetzung der Werte des Programms (Open Science, FAIR-Prinzipien, Open Access) zu engagieren und sie zu repräsentieren.

 

Als Schlüsselkompetenzen für diese Stelle sehen wir:

 

  • Flexibilität: Sie verstehen entwickelnde und ändernde Rahmenbedingungen als interessante Herausforderung
  • Transparenz: Sie arbeiten proaktiv, effizient und zuverlässig
  • Leistungsfähigkeit: Sie bringen ausgezeichnete analytische, konzeptionelle und redaktionelle Fähigkeiten mit und die Kapazität zur Prioritätensetzung
  • Strategisches Flair und ein gutes Gespür für Entwicklungen im Wissenschaftssystem
  • Ausgeprägter Teamgeist und Lust anzupacken, Freude daran ein motivierendes, wertschätzendes Umfeld mitzugestalten,
  • Kontaktfreude und Verhandlungsgeschick

 

In dieser Funktion werden Sie vorwiegend auf Deutsch und Französisch arbeiten, Sie benötigen jedoch auch solide Kenntnisse der englischen Sprache (mündlich und schriftlich).

 

Wir bieten Ihnen:

  • abwechslungsreiche Aufgaben in einem spannenden Arbeitsumfeld
  • zahlreiche Kontakte in der Schweizer Hochschullandschaft
  • ein kooperatives, auf Vertrauen basierendes Arbeitsklima
  • eine moderne Arbeitswelt mit flexiblen Arbeitsformen in unseren Büros in der Nähe des Bahnhofs Bern oder im Homeoffice
  • attraktive Anstellungsbedingungen gemäss Bundespersonalrecht Vorteile auf einen Blick

 

Schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an hr(@)swissuniversities.ch, wir melden uns!

Stellenangebot als PDF

 

Hochschulpraktika

Im Generalsekretariat von swissuniversities (https://www.swissuniversities.ch/) sind wir laufend auf der Suche nach interessierten Hochschulabgänger:innen für Hochschulpraktika.

In den Bereichen Lehre und Forschung & Entwicklung offerieren wir per 01. August 2023

 

zwei Hochschulpraktika 100%

 

Wir bieten Ihnen

  • eine erste Berufserfahrung im spannenden Berufsumfeld der Schweizer Hochschullandschaft (Dauer 1 Jahr)
  • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Themenfeld mit wechselnden internen und externen Anspruchsgruppen
  • einen direkten Draht in die Hochschulen und gute Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Hochschullandschaft und darüber hinaus
  • ein kooperatives, auf Vertrauen basierendes Arbeitsklima in einem mehrsprachigen, diversen und offenen Team
  • eine moderne Arbeitswelt mit flexiblen Arbeitsformen vor Ort oder anderswo
  • Anstellungsbedingungen gemäss Bundesrichtlinien für Hochschulpraktika (Praktika Bund)

 

Als Hochschulpraktikant:in

  • unterstützen Sie Ihre Teamkolleg:innen bei der Geschäftsführung von Gremien
  • führen Recherchen und redaktionelle Arbeiten durch
  • erstellen Präsentationen und Berichte
  • wirken bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mit
  • erfüllen administrative Aufgaben für die Koordination von Programmen
  • unterstützen das Team bei Arbeiten für die Webseite sowie für diverse Projekte.

 

Was Sie auszeichnet:

  • ein Hochschulabschluss (Masterabschluss oder äquivalente Ausbildung, Studienabschluss vor max. 12 Monaten)
  • Interesse für bildungspolitische Strukturen und Fragestellungen
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse, verhandlungssicher in Französisch und Englisch
  • digitale Souveränität und Organisationstalent
  • die Fähigkeit, eigenständig zu agieren und sich gewinnbringend im Team einzusetzen
  • die Kompetenz, komplexe Inhalte in kurze und prägnante Texte umzuwandeln.

 

Schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an hr(@)swissuniversities.ch wir melden uns.