Main Content

Programme und Projekte

Hochschulen werden vom Bund mit projektgebundenen Beiträgen (gemäss Art. 59 HFKG) unterstützt, um einzeln oder gemeinsam innovative Programme und Projekte von gesamtschweizerischer hochschulpolitischer Bedeutung durchzuführen. Die Programme und Projekte werden je hälftig durch den Bund und durch die Hochschulen finanziert.

swissuniversities schlägt im Rahmen ihrer Planung alle vier Jahre die strategische Ausrichtung der Programme und Projekte vor und beantragt beim Schweizerischen Hochschulrat deren Finanzierung.

swissuniversities koordiniert die grösseren Programme und verteilt die Mittel u.a. mittels Projektausschreibungen an die beitragsberechtigten Institutionen. Bei Projekten kleineren Umfangs hat jeweils eine Hochschule die Leitung. Untenstehend finden Sie eine Übersicht über die vergangenen, laufenden und geplanten Programme und Projekte.

Bei Fragen zur Beitrags- oder Teilnahmeberechtigung können Sie sich an die angegebenen Kontaktpersonen wenden.

 

2021–2024

swissuniversities hat für die Periode 2021–2024 beim Hochschulrat maximal 124.42 Mio. CHF für die Lancierung von 13 Programmen und Projekten beantragt. Der Hochschulrat hat die Programme und Projekte im Dezember 2020 bewilligt.

Nr.ProjektLeadProjektgebundene Beiträge 2021-2024 (CHF)
P-1

Mobilitätsförderung von Doktorierenden und Weiterentwicklung des 3. Zyklus

Antrag (deutsch/französisch)

swissuniversities20'000'000
P-3

Kooperationsprojekt Studienreform, CuCu2021 Vetsuisse-Fakultät – Qualitätsgesicherte externe praktische Module

Antrag

Universität Zürich690'000
P-4

Swiss Learning Health System (SLHS)

Antrag (Englisch)

Universität Luzern4'800'000
P-5

Open Science I

Antrag Phase A - Open Access (Französisch)

Antrag Phase B - Open Research Data

swissuniversities45'000'000
P-6

SUDAC 2 - swissuniversities development and cooperation network

Antrag (Englisch)

swissuniversities2'000'000
P-7

Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung

Antrag

swissuniversities5'000'000
P-8

Stärkung der Digital Skills in der Lehre

Antrag (Französisch)

swissuniversities20'000'000
P-9

Fachdidaktik: Konsolidierung der Netzwerke und Entwicklung von Laufbahnen

Antrag

swissuniversities5'000'000
P-10

Weiterführung und Ausweitung nationales Netzwerk zur Förderung der MINT-Bildung - hochschultypenübergreifende Aus- und Weiter-bildung von Lehrpersonen

Antrag

FHNW4'000'000
P-11

Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs

Antrag

swissuniversities10'000'000
P-12

Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft

Antrag

Universität Fribourg2'000'000
P-13

age.int - Internationale Expertise für das Leben im Alter

Antrag

FHO3'430'000
P-15

Nachhaltige Entwicklung an Schweizer Hochschulen - Studierendenprojekte (U Change)

Antrag

Akademien der Wissenschaften Schweiz2'500'000

2017–2020

Der Hochschulrat hat am 26. November 2020 beschlossen, die Programme P-1, P-5, P-7, P-8, P-9 sowie P-11 aufgrund von COVID-19 bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Programmen und Projekten finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten.

 

Nr.ProjektLead Projektgebundene Beiträge 2017-2020 (CHF)
1

Doktoratsprogramme und zukunftsgerichtete Entwicklung des 3. Zyklus
Zusammenfassung
Projektantrag

swissuniversities 27'000’000
3Strategie gegen Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen
Zusammenfassung
Projektantrag
Berner Fachhochschule 2’999’653
4Swiss Learning Health System (SLHS). A national platform for health systems and services research, policy and practice
Zusammenfassung
Projektantrag
Universität Luzern 4'400'000
5Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung
Zusammenfassung
Projektantrag
swissuniversities 30’000’000
6swissuniversities Development and Cooperation Network (SUDAC)
Zusammenfassung
Projektantrag (Englisch)
swissuniversities 4’000’000
7Chancengleichheit und Hochschulentwicklung
Zusammenfassung
Projektantrag
swissuniversities 12'000'000
8

Stärkung von Digital Skills in der Lehre 2019-2020 / 2021-2024
Projektantrag

swissuniversities 2019-2020: 10'000'000
9Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken
Zusammenfassung
Projektantrag
swissuniversities 24'000'000
10Aufbau eines nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT Bildung - hochschultypenübergreifende Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
Zusammenfassung
Projektantrag
FHNW 3'000'000
11Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs
Zusammenfassung
Projektantrag
swissuniversities 7'000'000
12Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft
Zusammenfassung
Projektantrag
Universität Freiburg 1'600'000
13AGE-NT Alter(n) in der Gesellschaft: Nationales Innovationsnetzwerk
Zusammenfassung
Projektantrag
FHO 

3'987'311

14Innovationsraum Biokatalyse: Toolbox für eine nachhaltige biobasierte Produktion
Zusammenfassung
Projektantrag
ZHAW 2'000'000
16Konzept und Umsetzung eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation
Zusammenfassung
Projektantrag
ZHAW 

578'000

18Nachhaltige Entwicklung an
Schweizer Hochschulen – Studierendenprojekte

Zusammenfassung
Projektantrag

Akademien der Wissenschaften Schweiz

 

1'500'000

 

 

Sonderprogramm «Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin»
Zusammenfassung
Bericht

swissuniversities und beteiligte Hochschulen

 

 

100'000'000

 

2013–2016

Die damalige Schweizerische Universitätskonferenz unterstützte zehn Programme und neun Projekte (gemäss Universitätsförderungsgesetz).

SUK-Programme

Nr.TitelBeteiligte HochschulenBeitrag 2013-2016 (CHF)
P-01Doktoratsprogrammealle universitären Hochschulen22'917'000
P-02Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherungalle universitären Hochschulen36'312'000
P-03Forschungsleistungen in Human- und Sozialwissenschaftenalle kantonalen Universitäten4'368'000
P-04Chancengleichheit von Mann und Frau an den Universitäten / Gender Studiesalle kantonalen Universitäten13'740'000
P-05SystemsX.ch: The Swiss Initiative in Systems BiologyUniversitäten Basel, Bern, Freiburg, Genève, Neuchâtel, Lausanne, Zürich, EPFL, ETH48'775'000
P-06Nano-Tera.chUniversitäten Basel, Genève, Neuchâtel, Lausanne, USI, EPFL, ETH15'556'000
P-07Sustainable Development in Teaching and Research at Swiss Universitiesalle kantonalen Universitäten3'927'000
P-08Swiss Public Administration Network SPANUniversitäten Bern, Lausanne, USI, IDHEAP4'908'000
P-09Swiss School of Public Health SPPH+Universitäten Basel, Bern, Genève, Neuchâtel, Lausanne, Zürich, USI6'871'000
P-10Konsolidierung von Lehre und Forschung im Bereich medizinische Grundversorgung / HausarztmedizinUniversitäten Basel, Bern, Genève, Lausanne, Zürich3'000'000

Kooperations- und Innovationsprojekte

Nr.TitelBeteiligte HochschulenBeitrag 2013-2016 (CHF)
KIP 02Albert Einstein Center for Fundamental PhysicsUniversität Bern (Leading House)1'987'000
KIP 03Zentrum für MigrationsrechtUniversitäten Neuchâtel (Leading House), Bern, Fribourg2'000'000
KIP 04Zentrum für Religion, Wirtschaft und PolitikUniversitäten Luzern (Leading House), Basel, Freiburg, Lausanne, Zürich2'000'000
KIP 05Swiss Earth Observatory Network SEONUniversitäten Zürich (Leading House), Basel, Freiburg, Lausanne, ETH1'500'000
KIP 06Center for Advanced Surface Analysis CASAUniversitäten Lausanne (Leading House), Genève, EPFL2'000'000
KIP 07A Swiss Plaform for Advanced Scientific Computing PASCUSI (Leading House), alle universitären Hochschulen12'000'000
KIP 08Swiss Non-Human Primate Research Competence CenterUniversitäten Freiburg (Leading House), Zürich1'400'000
KIP 12Centre de compétence en sciences du sportUniversitäten Lausanne (Leading House), Genève4'000'000
KIP 18Platforms for translational research in medicine (SwissTransMed) Universitäten Bern (Leading House), Basel, Genève, Lausanne, Zürich, ETH, EPFL7'000'000