Main Content

Transparenz in der Tierversuchsforschung: STAAR-Bericht 2024

Die 26 Unterzeichnenden Institutionen von der Schweizer Transparenzvereinbarung zur Forschung mit Tieren - STAAR) – darunter Universitäten, Forschungsförderinstitutionen oder Fachvereine – veröffentlichen ihren Jahresbericht 2024. Mit internen Weiterbildungen, verschiedenen Veranstaltungen, der Veröffentlichung von Kennzahlen und weiteren Aktivitäten, haben die Mitglieder von STAAR dazu beigetragen, die Transparenz und den Dialog über den verantwortungsvollen Einsatz von Tiermodellen in der Forschung weiter zu fördern und zu stärken. 

Die Schweizerische Transparenzvereinbarung zur Forschung mit Tieren (Swiss Transparency Agreement on Animal Research, STAAR) wurde 2022 gegründet Ihr Ziel ist es, mehr Offenheit und einen konstruktiven Dialog über den Einsatz von Tieren in der Forschung zu fördern. 26 Institutionen haben sich bisher dieser freiwilligen Vereinbarung angeschlossen, darunter Organisationen, die Tierversuche durchführen wie Universitäten oder Forschungsinstitute der Industrie, sowie Organisationen, die Tierversuche unterstützen wie beispielsweise Fachvereine. 

Der veröffentlichte Jahresbericht 2024 zeigt, wie die STAAR-Mitglieder Transparenz konkret leben und wie sie den Dialog mit der Gesellschaft weiter stärken. 

Offener Dialog mit interessierten Gruppen 

Zwölf Institutionen öffneten ihre Türen für interessierte Gruppen, wie Schulklassen, Journalist:innen und Politiker:innen . Solche Besuche ermöglichen der Bevölkerung einen direkten Einblick in den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren in der Forschung. Elf Mitglieder organisierten Vorträge und Symposien, um nur einige der vielfältigen Aktivitäten der Unterzeichnenden zu nennen. Auch erweiterten die Mitglieder ihre digitale Präsenz und Kommunikation auf mehreren Kanälen was zeigt, dass Transparenz zur Forschung mit Tieren zunehmend zu einer Selbstverständlichkeit wird.

Zahlen und Fakten

Ein Schwerpunkt lag 2024 auf dem Teilen von Zahlen und Fakten zur Forschung mit Tieren. Zwölf der vierzehn Einrichtungen, die Forschung mit Tieren durchführen, veröffentlichten detaillierte Daten zum Einsatz von Tieren in ihren Projekten. Immer mehr Organisationen stellten zudem zusätzliche Informationen zum Schweregrad der verschiedenen Versuche zur Verfügung. Zusätzlich teilten mehrere Organisationen, die die Forschung mit Tieren unterstützen, eigene Zahlen.

Verankerung des 3-R Prinzips

Das 3R-Prinzip – Replacement, Reduction und Refinement, also die Vermeidung, Verringerung und Verbesserung von Tierversuchen – war eines der Themen zu denen die Kommunikationsarbeit der Mitglieder von STAAR intensiviert wurde. Sie nutzten ihre Kommunikationskanäle um über Veranstaltungen zu diesen ethischen Grundsätzen zu informieren. Öffentliche Konferenzen und interne Auszeichnungen zeigen das Engagement der Institutionen zu diesem Thema.

Zum Jahresbericht STAAR

« Zurück zur Übersicht

 

In der Dokumentation (oben rechts) finden sich sämtliche Publikationen, Positionen und Dokumente von swissuniversities.