Main Content

Zuteilung der Studienplätze und -orte

Ob Sie einen Studienplatz erhalten, hängt ausschliesslich von Ihrem Resultat am EMS im Vergleich zu allen anderen Testteilnehmenden ab. Pro Disziplin wird eine Rangliste erstellt. Es erhalten so viele Personen eine Zusage, wie Plätze vorhanden sind.

Wo Sie einen Studienplatz erhalten, ist zusätzlich davon abhängig, wo Sie am Ende Ihrer Gymnasialzeit gewohnt haben.

Wenn Sie in einem der folgenden Kantone gewohnt haben, werden Sie nicht umgeleitet, aber nur wenn Sie die Universität Ihres Kantons als Wunsch-Universität angegeben haben:

  • Basel-Landschaft und Basel-Stadt: Universität Basel
  • Bern: Universität Bern
  • Freiburg: Universität Freiburg
  • Luzern: Universität Zürich (Luzerner Track)
  • St. Gallen: Universität Zürich (St. Galler Track)
  • Tessin: Università della Svizzera italiana
  • Zürich: Universität Zürich

Die Universität kann einen Nachweis verlangen, dass der rechtlich massgebliche Wohnsitz tatsächlich innerhalb des Kantons liegt oder lag.

Persönliche Verhältnisse / Härtefälle

Wenn eine Umleitung an einen anderen Studienort für Sie zu einem Härtefall führen würde, können Sie in Ausnahmefällen «persönliche Verhältnisse» geltend machen. Sie müssen diese bis am 15. Februar geltend machen und bis zum 15. März belegen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie wird nach dem EMS die Rangliste erstellt?

Das Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik ZTD wertet die Testresultate aller Testteilnehmenden aus. Auf der Basis der Gesamtpunktzahl wird der Test-Prozentrang (TP) berechnet, auf der Basis der Punktzahl pro Aufgabengruppe der Mittlere Rangplatz aller Aufgabengruppen (MR).

Anhand des TP und MR wird die Rangliste pro Disziplin erstellt. Dieses Verfahren garantiert die Vergleichbarkeit von einem Jahr ins andere, auch wenn die Anmeldezahlen schwanken. Die Zulassungsgrenzen pro Disziplin hingegen variieren. 

Sie finden die Zulassungsgrenzen der letzten Jahre hier

Test-Prozentrang (TP)

Der TP wird basierend auf den Punktzahlen aller Teilnehmenden berechnet und gibt an, welcher Prozentsatz ein gleich gutes oder schlechteres Resultat erzielt hatten. Ein TP von 75 bedeutet also, dass 75 Prozent der Teilnehmenden ein gleich gutes oder schlechteres Resultat erzielt hat. Umgekehrt bedeutet dies auch, dass 25 Prozent ein besseres Resultat am EMS erzielt haben. Anhand des TP wird pro Disziplin ein Grenzwert für die Zulassung festgelegt. Wenn das eigene Testresultat über dem Grenzwert liegt, erhält man einen Studienplatz. Bei den Personen, welche exakt den Grenzwert erreichen, wird, wenn deren Anzahl nicht genau der Anzahl noch freier Studienplätze entspricht, weiter mit dem MR differenziert. 

Mittlerer Rangplatz aller Aufgabengruppen (MR)

Der MR berechnet sich für jede Person auf dem über alle Aufgabengruppen gemittelten Rangplatz und wird, um zwischen den Jahren vergleichbar zu bleiben, auf 1000 normiert. Beim MR fliesst zusätzlich zur Punktezahl noch mit ein, wie viele Punkte alle anderen Teilnehmenden in den verschiedenen Aufgabengruppen erreicht haben. Wie sich der MR anhand von zwei Aufgabengruppen berechnet, wird im Berechnungsbeispiel für den MR illustriert. Ein niedriger MR entspricht einer besseren Leistung. Bei gleichem TP an der Zulassungsgrenze entscheidet der MR über die Zulassung zum Medizinstudium.