Main Content

Swiss ENIC – Bewertung ausländischer Diplome

Das Swiss ENIC (European Network of Information Centres) ist die nationale Informationsstelle für Fragen der Anerkennung. Es ist Mitglied des Internationalen ENIC-NARIC-Netzwerks, in dem die Anerkennungsstellen der Länder zusammengeschlossen sind, die Mitglied der EU und/oder des Europarats sind. 

Unsere Bescheinigung richtet sich an den Arbeitgeber.  Das Swiss ENIC behält sich das Recht vor, eine Bestätigung zu verlangen, dass die Gesuchsstellenden bereits mit einem Arbeitgeber in Kontakt stehen.

 

Im Moment haben wir ein hohes Aufkommen an Gesuchen. Aus diesem Grund bearbeiten wir bis auf Weiteres nur Gesuche von folgenden Gesuchstellenden:

Für welche Abschlüsse sind wir zuständig

  • Ausländische Hochschuldiplome, die in einen nicht-reglementierten Beruf führen 

 
In der Schweiz gibt es keine Anerkennung für Diplome, die in einen nicht-reglementierten Beruf führen. 
Für Stellensuchende mit einem ausländischen Hochschuldiplom, das in einen nicht-reglementierten Beruf  führt, können wir eine Niveaubescheinigung/Bewertung ausstellen, sofern es einen vergleichbaren Studiengang in der Schweiz gibt. Bei dieser Niveaubescheinigung/Bewertung handelt es sich um eine vergleichende Einstufung, die rechtlich nicht bindend ist.
Unsere Niveaubescheinigung ist an den/die Arbeitgeber:in gerichtet. Swiss ENIC behält sich das Recht vor, eine Bescheinigung zu verlangen, aus der hervorgeht, dass der/die Bewerber:in mit einem/einer Arbeitgeber:in in Kontakt steht. 

 

Zuständigkeiten nach Regionen und Ländern

Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Russland, Staaten der ehemaligen Sowjetunion
 
Dr. Stella Krepp, Leitung Swiss ENIC
stella.krepp@clutterswissuniversities.ch
Dienstag bis Freitag

 

Australien, Dänemark, Finnland, Grossbritannien, Irland, Israel, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Slowak. Republik, Tschech. Republik, USA 

Joëlle Biolley, wissenschaftliche Mitarbeiterin
joelle.biolley@clutterswissuniversities.ch 
Montag bis Donnerstag

 

Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Italien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowenien, Spanien, Türkei, Ungarn
 
Paolo Bozzini, wissenschaftlicher Mitarbeiter
paolo.bozzini@clutterswissuniversities.ch
Dienstag bis Freitag 

Für welche Abschlüsse sind wir nicht zuständig

Nicht beurteilt werden 

  • Hochschuldiplome, die in einen reglementierten Beruf führen 
  • Unvollständige Studien / einzelne Kurse 
  • Studienabschlüsse der ersten Studienstufe von weniger als 3 Jahren Dauer (Vollzeit) bzw. weniger als 180 ECTS 
  • Reifezeugnisse bzw. Sekundarschulzeugnisse und Hochschuldiplome im Hinblick auf eine Zulassung zum Studium 
  • Nachdiplome, Weiterbildungskurse 
  • Berufserfahrung / Berufsberatung

 

Gesuch einreichen im Online-Portal (BeCC)

Die Daten müssen elektronisch erfasst werden. Dafür ist ein persönliches Benutzerkonto im elektronischen Online-Portal erforderlich. Nach dem vollständigen Erfassen der Daten werden die Dokumente hochgeladen und das Gesuch zur Vorprüfung elektronisch eingereicht. 

Anleitung für die Registrierung 

Online-Portal (BeCC)  (=> CH-LOGIN) 

Bei Problemen bitte folgende Nummer anrufen oder Email-Adresse kontaktieren: 

Bearbeitungszeit: Ca. 3 Monate 

Kosten: Für die Bearbeitung fallen keine Kosten an, es muss aber mit Gebühren für Beglaubigungen und Übersetzungen gerechnet werden. 

Unsere Niveaubescheinigung/Bewertung wird nur elektronisch verschickt. Wir verschicken keine Papierversion.