Main Content

Swiss Open Research Data Grants
swissuniversities und der ETH-Bereich organisieren gemeinsam das Programm «Swiss Open Research Data Grants» (CHORD). Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine kohärente, breit abgestützte disziplinen- und hochschulübergreifende bottom-up-Unterstützung von ORD-Praktiken in der Schweiz und fördert somit Synergien und Komplementaritäten. Zudem stellt die Zusammenarbeit eine effiziente Verwendung der öffentlichen Mittel sicher, die swissuniversities und dem ETH-Bereich zur Verfügung stehen.
Forschende aller Fachbereiche und aller Hochschultypen und Forschungsinstitute sind eingeladen, ihre Projektideen im Rahmen des Programms einzureichen. Je nach Beitragsberechtigung werden die Gesuche von swissuniversities oder dem ETH-Bereich bearbeitet (folgende Grafik bietet eine Übersicht über die zwei Pfade; Gesuche seitens der ETH Zürich und der EPFL sind in beiden Pfaden zulässig):
- Projektgesuche von Institutionen, welche für eine Förderung durch projektgebundene Beiträge (PgB) in Frage kommen und den swissuniversities-Pfad einschlagen, werden im Rahmen eines offenen Evaluationsprozesses (Open Review Process) durch den Open Science Reviewers' Pool geprüft. Die Entscheidung über die einzelnen Gesuche trifft die Delegation Open Science. Eine Finanzierung durch swissuniversities unterliegt den PgB-Vorschriften und dem Matching Funds-Prinzip). Bei einer Zusammenarbeit mit nicht beitragsberechtigten Partnerinstitutionen ist Abschnitt 3.1. der Richtlinien für PgB-Finanzierungen (deutsche Fassung, französische Fassung bzw. englische Fassung) massgeblich. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu den laufenden Ausschreibungen von swissuniversities.
- Projektvorschläge, die eine Finanzierung durch den ETH-Bereich beantragen, werden durch die ETH Domain Evaluation Group des ETH-Bereichs geprüft. Die Entscheidung über die einzelnen Gesuche trifft das ETH Domain Steering Committee. Hier finden Sie weitere Angaben zu den offenen Ausschreibungen im ETH-Bereich.
Track A: Explore projects
- Ziel: Dieser Track umfasst die frühe Phase der Erkundung sowie das Testen und Prototyping für potenzielle ORD-Praktiken. Der Track soll den Austausch unter Forschungsgemeinschaften fördern, ohne dass zwingend ein Endprodukt geschafft werden muss. Ziel ist es, Forschende bei der Untersuchung, ob und wie ORD-Praktiken entwickelt werden können, zu unterstützen.
- Budget: Die Gesamtkosten des Projekts (einschliesslich Matching Funds) sind auf max. CHF 150’000 begrenzt.
- Projektdauer: bis zu 12-18 Monate, max. bis Ende 2024.
- Anmerkung zur Sprache: Aufgrund der internationalen Zusammensetzung des Open Science Reviewers’ Pool sollten Gesuche vorzugsweise in englischer Sprache verfasst werden. Falls Sie Ihr Gesuch dennoch in deutscher, französischer oder italienischer Sprache einreichen möchten, informieren Sie das Generalsekretariat bitte baldmöglichst, damit eine Übersetzung der Unterlagen veranlasst werden kann.
- Ausschreibungen:
- Selektierte Projekte – Erste Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit Frist 2. August 2022
- Selektierte Projekte – Zweite Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit Frist 31. Dezember 2022
- Selektierte Projekte – Dritte Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit Frist 2. Juni 2023
Track B: Establish projects
- Ziel: Track B unterstützt die Etablierung von bestehenden ORD-Praktiken, die auf einer Forschungsagenda und einem gemeinsamen Verständnis der ORD-Prinzipien basieren. Track B bietet die Möglichkeit, solche Praktiken auf die nächste Stufe zu heben, ihre Reichweite auszubauen und Projekte zu entwickeln, die das Potenzial haben als de-facto-Standards innerhalb einer Gemeinschaft die Qualität der Forschung zu fördern.
- Budget: Die Gesamtkosten des Projekts (einschliesslich Matching Funds) sind auf max. CHF 1,5 Mio. begrenzt.
- Projektdauer: bis zu 24 Monate, max. bis Ende 2024.
- Anmerkung zur Sprache: Aufgrund der internationalen Zusammensetzung des Open Science Reviewers’ Pool sollten Gesuche vorzugsweise in englischer Sprache verfasst werden. Falls Sie Ihr Gesuch dennoch in deutscher, französischer oder italienischer Sprache einreichen möchten, informieren Sie das Generalsekretariat bitte baldmöglichst, damit eine Übersetzung der Unterlagen veranlasst werden kann.
- Ausschreibungen:
Track C: Contribute projects
- Ziel: Track C ermöglicht es Forschenden, zu bestehenden und auf ORD-Prinzipien basierenden Open Communities beizutragen, deren Integration in bestehende Infrastrukturen (auch auf internationaler Ebene) zu prüfen und sich dabei auf die Verbesserung der wissenschaftlichen Tragweite und der technischen Qualität zu fokussieren.
- Budget: Die Gesamtkosten des Projekts (einschliesslich Matching Funds) sind auf max. CHF 100’000 begrenzt.
- Projektdauer: bis zu 6-12 Monate
- Anmerkung zur Sprache: Aufgrund der internationalen Zusammensetzung des Open Science Reviewers’ Pool sollten Gesuche vorzugsweise in englischer Sprache verfasst werden. Falls Sie Ihr Gesuch dennoch in deutscher, französischer oder italienischer Sprache einreichen möchten, informieren Sie das Generalsekretariat bitte baldmöglichst, damit eine Übersetzung der Unterlagen veranlasst werden kann.
- Ausschreibungen:
Downloads
Swiss National Open Research Data Strategy
Swiss National Open Research Data Action Plan
Merkblatt zu den von swissuniversities verwalteten PgB finanzierten Programmen 2021-2024
Beitragsberechtigte Hochschulen und andere Institutionen des Hochschulbereichs
Application guidelines – offene Ausschreibungen:
- Zurzeit keine offenen Ausschreibungen
Application guidelines – geschlossene Ausschreibungen: