Main Content
Unterstützte Projekte
Die unterstützen Projekte des Programms Open Science II werden auf dieser Seite laufend publiziert.
ORD Projekte
Folgende Projekte werden im Rahmen des Programms Open Science II in der Dimension Open Research Data unterstützt:
A1: Swiss Open Research Data Grants (CHORD)
swissuniversities und der ETH-Bereich organisierten gemeinsam das Programm «Swiss Open Research Data Grants» (CHORD). Diese Zusammenarbeit ermöglichte eine kohärente, breit abgestützte disziplinen- und hochschulübergreifende bottom-up-Unterstützung von ORD-Praktiken in der Schweiz und förderte somit Synergien und Komplementaritäten. Zudem stellte die Zusammenarbeit eine effiziente Verwendung der öffentlichen Mittel sicher.
- Unterstützte Projekte: siehe hier.
- Inhalt: Mit dieser Ausschreibung werden Projekte und Forschungsgemeinschaften in frühen explorativen Phasen der Umsetzung von ORD-Praktiken unterstützt. Sie richtet sich an Projekte, die darauf abzielen, ORD-Praktiken in Disziplinen zu explorieren, die in diesem Bereich noch nicht oder nur wenig aktiv sind, sowie den Weg zu nachhaltigen ORD-Praktiken zu ebnen und den Austausch zwischen Forschungsgemeinschaften zu fördern.
- Application guidelines: siehe hier.
B3.2: ORD-Förderung für bestehende Forschungsinfrastrukturen von strategischer Relevanz
- Unterstützte Projekte: siehe hier.
- Inhalt: Ziel der Massnahme B3 des ORD-Aktionsplans ist es, kosteneffiziente, langfristige Förderung für ORD-Dienste und -Infrastrukturen von übergeordneter nationaler Bedeutung bereitzustellen. Im Rahmen der Ausschreibung B3.2 sind Projektvorschläge erwünscht, die darauf abzielen, ORD entweder durch die Einführung eines neuen ORD-Elements oder durch die Weiterentwicklung einer ORD-Komponente in bestehenden Forschungsinfrastrukturen (siehe Application Guidelines für Informationen zu den spezifischen Bedingungen) zu fördern. Um Doppelspurigkeiten zu vermeiden, sollten Synergien mit anderen bestehenden Infrastrukturen angestrebt werden.
- Application Guidelines: siehe hier.
B5.2: Massnahmenpläne zu ORD-Spezialist:innen und Data Stewardship
- Unterstütze Projekte: siehe hier.
- Inhalt: Die Aktionslinie B5.2 des ORD-Aktionsplans zielt darauf ab, ORD-Spezialist:innen und Data Stewardship an allen Hochschulinstitutionen zu fördern. In einem ersten Umsetzungsschritt bis 2024 lag der Schwerpunkt auf den Data Stewards. Die Aktionslinie B5.2 wird ab 2025 fortgesetzt und berücksichtigt in diesem zweiten Umsetzungsschritt nicht nur Data Stewards, sondern auch andere Expert:innen und Rollen im Bereich ORD / Data Stewardship.
- Application Guidelines: siehe hier
B5.3: Netzwerk für Data Stewardship
- Projektpartnerin: Swiss Research Data Support Network (SRDSN).
- Lead Institution: Universität Bern.
- Inhalt: Die Aktionslinie B5.3 zielt darauf ab, ein Netzwerk für ORD Professionals aufzubauen und zu professionalisieren, das den interinstitutionellen Austausch fördert, Kooperationen anstösst und auf die Bedürfnisse verschiedener Institutionen eingeht. Das Netzwerk soll zudem als Ansprechpartner für Fragen zu Data Stewardship und ORD dienen und die internationale Anschlussfähigkeit gewährleisten.
- Project Assignment: siehe hier.
Weiterentwicklung der Aktivitäten des ORD Strategy Council und Erleichterung der Koordination zwischen den Hochschulinstitutionen
- Unterstützte Projekte: coming soon.
- Inhalt: Der ORD Strategy Council arbeitet derzeit an der Entwicklung von Landschaftsanalysen und strategischen Blueprint der ORD-Infrastrukturlandschaft für die Health und Life Sciences, Sozial- und Geisteswissenschaften, und in Zukunft für die Data Sciences. Die Delegation Open Science hat beschlossen, im Rahmen des Programms Open Science II eine Ausschreibung, adressiert an die beitragsberechtigen Hochschulinstitutionen, zu veröffentlichen, um diese laufenden Arbeiten zu unterstützen.
- Application Guidelines: siehe hier.
OA Projekte
Folgende Projekte werden im Rahmen des Programms Open Science II in der Dimension Open Access unterstützt:
Open Access for Long-Form Publications and Other Publication Formats
- Unterstütze Projekte: siehe hier.
- Inhalt: Um die Pfade B und D der Nationalen Open-Access-Strategie umzusetzen, werden mit dieser Aktionslinie Projekte unterstützt, die Lösungen dafür erarbeiten, wie Open Access (OA) für wissenschaftliche Publikationsformate, die nicht klassische Artikel sind (z. B. Monografien, Nachschlagewerke, Fachpublikationen), weiter etabliert werden kann. Die Projekte identifizieren die wichtigsten Herausforderungen, erfassen die Bedürfnisse der Forschungsgemeinschaften, analysieren die Positionen der Stakeholder und skizzieren Strategien und Lösungen zur Förderung der Open-Access-Praxis in diesen Formaten. Die Ergebnisse leisten wichtige konzeptionelle Arbeit, um OA zu einer praktikablen Option für verschiedene Arten von Publikationen zu machen.
- Application Guidelines: siehe hier.
Supporting Green Open Access
- Unterstützte Projekte: siehe hier.
- Inhalt: Um die Pfade A und C der Nationalen Open-Access-Strategie umzusetzen, werden in dieser Aktionslinie Projekte unterstützt, die eines oder beide der folgenden zwei Hauptziele verfolgen:
- Sicherstellung einer kontinuierlichen Koordinierung auf nationaler Ebene, um das grüne Open-Access-Modell weiter zu stärken und die Interoperabilität sicherzustellen.
- Bewusstsein und Wissen über Urheber- und Nutzungsrechte von Forscher:innen (Rights Retention Strategy) erhöhen und die Forschenden bei der Wahrung ihrer Rechte unterstützen.
- Application Guidelines: siehe hier.
National Diamond Open Access Consortium
- Unterstützte Projekte: siehe hier.
- Inhalt: Zur Umsetzung von Pfad A der Nationalen Open-Access-Strategie ist es das Ziel dieser Aktionslinie, ein Schweizer Diamond OA-Konsortium zu bilden, das Diamond OA-Dienstleister und Publikationstellen (z.B. Zeitschriften) unterstützt, um Diamond OA als finanziell tragfähige und wissenschaftlich robuste Publikationsoption für Forschende an Schweizer Hochschulen zu stärken.
- Application Guidelines: siehe hier.
Projekte in innovativen Bereichen von Open Science
Folgende Projekte werden im Rahmen des Programms Open Science II in der Dimension Innovative Bereiche unterstützt:
Open Science und Knowledge Security
- Lead Institution: Universität Bern
- Inhalt: Ein Konsortium von Expert:innen erarbeitet soll eine Orientierung sowie zugängliche und lösungsorientierte Hilfestellung für Hochschulen und Forschende für den Umgang mit den Herausforderungen und Ansprüchen rund um die Vereinbarkeit von Knowledge Security und Open-Science-Praktiken. In Form eines Berichts werden die regulatorischen Rahmenbedingungen, die erwarteten künftigen Entwicklungen, die aktuellen Praktiken der Hochschulen, die bestehenden Herausforderungen sowie internationaler Good Practices synthetisch präsentiert und daraus resultierende Handlungsempfehlungen identifiziert, um die Hochschulen im Sinne eines Werkzeugkastens mit hilfreichen Handlungsoptionen auszustatten.
- Project Assignment: siehe hier.
Kooperationen mit internationalen Organisationen
- Unterstützte Projekte: siehe hier.
- Inhalt: Mit dieser Ausschreibung werden Projekte und Forschungsgemeinschaften in frühen explorativen Phasen der Umsetzung von ORD-Praktiken unterstützt. Sie richtet sich an Projekte, die darauf abzielen, aufzuzeigen, ob und wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und internationalen Organisationen durch Open-Science-Prinzipien und -Praktiken gefördert werden kann.
- Application guidelines: siehe hier.
Dimensionenübergreifende Projekte
Folgende dimensionenübergreifende Projekte werden im Rahmen des Programms Open Science II unterstützt:
Communication and Awareness-Raising
- Unterstützte Projekte: siehe hier.
- Inhalt: Um die Umsetzung der Nationalen Strategie für Open Research Data sowie der Nationalen Open-Access-Strategie zu unterstützen, werden im Rahmen dieser Ausschreibung Projekte gefördert, die zur Sichtbarkeit von Open Science beitragen und Open-Science-Aktivitäten kommunikativ begleiten und stärken.
- Application Guidelines: siehe hier.
Teilnahme an relevanten internationalen Initiativen
- Unterstützte Projekte: coming soon.
- Inhalt: Die internationale Zusammenarbeit ist für die Erhaltung der Exzellenz im Schweizer BFI-Sektor von grösster Bedeutung. Die Interaktion mit und die Anbindung an relevante internationale Policies und Initiativen im Bereich Open Science ist für den Erfolg der Nationalen Strategie für Open Research Data und der Nationalen Open-Access-Strategie entscheidend. Mit dieser Aktionslinie werden Projekte unterstützt, die sich an relevanten europäischen und internationalen Initiativen aus dem Bereich Open Science beteiligen bzw. solche Initiativen im Schweizer Hochschulraum umsetzen.
- Application Guidelines: Das unterstützte Projekt wurde im Rahmen der Ausschreibung zur Aktionslinie B3.2 eingereicht.