Main Content

Swiss Library Network for Education and Research

Mission und Aufgaben

Swiss Library Network for Education and Research (SLiNER) vertritt alle Hochschulbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken (Universitäten, Fachhochschulen, pädagogische Hochschulen, andere wissenschaftliche Bibliotheken). Als breit abgestütztes Expertengremium und komplementär zu anderen Organen und Netzwerken, insbesondere zum Programm «Open Science», steht SLiNER swissuniversities als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen und Aktivitäten rund um das Thema wissenschaftliche Information zur Verfügung. SLiNER fördert die Vernetzung und Kooperation zwischen den Expertinnen und Experten im Bereich wissenschaftliche Information und dem wissenschaftlichen Bibliothekswesen, bündelt die internationale Zusammenarbeit und arbeitet zuhanden der Mitglieder von SLiNER und von swissuniversities Positionspapiere oder Gutachten aus. SLiNER setzt Arbeitsgruppen zu einzelnen Sachthemen ein (z.B. den Arbeitskreis Open Access) und übt in der Funktion der Mitgliederversammlung die Aufsicht über das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken aus.

SLiNER setzt sich aus 43 wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz zusammen und wurde am 4. April 2019 als Nachfolgegremium der Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (KUB), der Arbeitsgruppe «Bibliotheken» der Kammer pädagogische Hochschulen von swissuniversities und – nach einer Übergangsperiode – der Expertengruppe «Bibliothek» der Kammer Fachhochschulen gegründet.

Vorstand

  • Gabriela Lüthi, Leiterin Hochschulbibliothek ZHAW (Präsidentin), gabriela.luethi@zhaw.ch
  • Angélique Boschung, Direktorin Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg (Vizepräsidentin) stv. Direkt, angelique.boschung@fr.ch
  • Sonia Abun-Nasr, Direktorin Universitätsbibliothek Bern, sonia.abun-nasr@unibe.ch
  • Isabelle Eula, Direktorin Scientific Information & Library Services, EPFL, isabelle.eula@epfl.ch
  • Wilfried Lochbühler, stv. Direktor Universitätsbibliothek Zürich, wilfried.lochbuehler@ub.uzh.ch
  • Florian Steffen, Leiter Bibliotheken Berner Fachhochschule, florian.steffen@bfh.ch
  • Sabine Wahrenberger, Leiterin Didaktisches Zentrum PH Schaffhausen, sabine.wahrenberger@phsh.ch
  • August Scherer-Hug, Leiter Medienverbund PH St. Gallen, August.Scherer-Hug@phsg.ch

Ressorts und Mandate

Ressorts

  • Konsortium: Wilfried Lochbühler, August Scherer-Hug
  • Open Access/Open Science: Sonia Abun-Nasr, Isabelle Eula
  • Vertragsverhandlungen: Wilfried Lochbühler
  • Open Educational Resources: Florian Steffen, Sabine Wahrenberger
  • Kommunikation: Sabine Wahrenberger, Angélique Boschung
  • Beziehungen zu anderen Institutionen: Gabriela Lüthi (für Bibliosuisse), August Scherer-Hug
  • Planung von Workshops für die Mitgliederversammlungen: Florian Steffen

Mandate

  • Delegation Open Science: Sonia Abun-Nasr
  • Open Access Alliance: Isabelle Eula
  • Lenkungsausschuss Konsortium: Wilfried Lochbühler (Präsident)
  • Sounding Board Service Providers of the ORD Strategy Council: Chiara Gabella (Mitglied AKORD)
  • Mitglied Stiftungsrat Switch: Jeannette Frey

Arbeitskreise

AKOA

AKOA berät SLiNER und das Konsortium der Schweizer Hochschulen in Open Access-Fragen. Der Arbeitskreis setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der SLiNER-Mitgliederbibliotheken zusammen und tauscht sich regelmässig über Open Access-Themen aus, erarbeitet im Bedarfsfall Stellungnahmen und führt auch gemeinsame Projekte durch.

Co-Präsidium des AKOA:

  • Valérie Andres (Bibliothek FHNW)
  • Thomas Henkel (Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg)

AKORD

Die Aufgabe von AKORD ist es, SLiNER in Fragen von Forschungsdatendienstleistungen an Bibliotheken zu beraten und zu unterstützen. AKORD vernetzt sich mit nationalen und internationalen Forschungsdatenmanagement-Gemeinschaften. Bibliothekar*innen, die in ihren Einrichtungen für Forschungsdatendienste zuständig sind, sind eingeladen, können die AKORD-Mailingliste (https://listserv.unibe.ch/mailman/listinfo/akord.ub) abonnieren.

Ständige Mitglieder des AKORD:

  • Iris Lindenmann (Universitätsbibliothek Basel)
  • Gero Schreier (Universitätsbibliothek Bern)