Main Content
Swiss Transparency Agreement on Animal Research (STAAR)
STAAR hat sich zum Ziel gesetzt, die Kommunikation und Transparenz in Bezug auf die Verwendung von Tieren in der Forschung durch seine Unterzeichnenden zu verbessern. STAAR umfasst sowohl öffentliche als auch private Organisationen, welche Tierversuche durchführen, solche unterstützen und/oder diese finanzieren, und Institutionen, welche Tiere züchten und zur Verfügung stellen. STAAR ist eine Kommission der Kammer der universitären Hochschulen.
Institutionen, die STAAR beitreten, gehen folgende Verpflichtungen ein:
- Wir erklären in transparenter Art und Weise, wie und warum wir Tiere in der Forschung nutzen oder den Einsatz von Tieren in der Forschung unterstützen;
- Wir verbessern die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und mit den Medien über unsere Teilnahme an Projekten, in denen an Tieren geforscht wird;
- Wir sind proaktiv, indem wir der breiten Öffentlichkeit Möglichkeiten bieten, sich über unsere Forschungsaktivitäten, für die Tiere eingesetzt werden, zu informieren;
- Wir berichten jedes Jahr über die erzielten Fortschritte und Erfahrungen.
Jedes Jahr werden konkrete Ziele (‘STAAR standards’) festgelegt. Im Juni 2025 wurden folgende Ziele gesetzt:
Förderung der 3R
Beim Veröffentlichen von Forschungsergebnissen setzen sich die Unterzeichnenden dafür ein, die Sichtbarkeit von Forschenden zu erhöhen, die 3R-Methoden entwickeln oder anwenden.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Unterzeichnenden verpflichten sich, öffentliche Veranstaltungen zu organisieren und daran teilzunehmen, um Fragen aus der Bevölkerung zu beantworten.
Erklärung von Forschung mit Tieren
Die Unterzeichnenden setzen sich dafür ein, Informationen über den Einsatz von belastenden Verfahren bereitzustellen.
Die Aktivitäten von STAAR werden von zwei Organen geplant und durchgeführt: die Mitgliederversammlung setzt sich aus Vertretungen aller Mitglieder zusammen, eine Arbeitsgruppe ist für die Geschäftsführung von STAAR verantwortlich. Die Förderung von STAAR auf nationaler Ebene wird von einer zur federführenden Institution ernannten Mitgliedsinstitution gewährleistet.
Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Michael O. Hottiger (UZH and Member of the Kommission für Tierversuchsethik KTVE), Präsident
- Antoine Adamantidis (UniBE)
- Paolo Cinelli (UZH/USZ and President of the Swiss Society for Laboratory Animal Science SGV)
- Cédric Focking Schneider (UNIL and President of the Communication group of the Swiss Animal Facilities Network SAFN)
- Maike Heimann (ETH Zürich and President of the Swiss Association of Veterinarians in Industry and Research SAVIR)
- Kurt Lingenhoehl (Novartis)
- Daniele Roppolo (UNIGE)
- Jenny Sandström (Executive Director of the Swiss 3R Competence Center 3RCC)
- Michaela Thallmair (UZH and Chair of the Animal Welfare Officer Network AWO-N)
- Xavier Warot (EPFL and Chair of the Board of Head of Animal Facilities of the Swiss Animal Facilities Network SAFN)
- Marius Widmer (Unifr)
Die folgenden Organisationen sind Mitglieder von STAAR (Liste):
STAAR-Mitglied werden
Letter of intent (Dokument)
Kontakt: Anne Planche